Bürgerinfo
Notruf 112 - schnelle Hilfe in ganz Europa
Im Notfall das Richtige tun!
Bei der Abgabe des Notrufes sind folgende fünf W-Fragen wichtig:
- Wo geschah es?
- Was geschah? (Unfall, Brand, med. Notfall)
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Welche Art der Erkrankung / Verletzung liegt vor?
- Warten auf Rückfragen der Einsatzleitstelle!
Legen Sie erst auf, wenn die Leitstelle Sie dazu auffordert!
Allgemein gilt:
Bewahren Sie Ruhe und Übersicht. Bitten Sie Augenzeugen und Passanten gezielt um Mithilfe. Bleiben Sie bis zum Eintreffen
der Einsatzkräfte vor Ort und halten Sie sich für Rückfragen und zum Einweisen bereit.
Immer mehr Länder führen Notruf 112 ein
Unter der Notrufnummer 112 erhalten Sie Hilfe bereits in 34 europäischen Ländern:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Faröer, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakische Republik,
Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Vatikan, Zypern
Über die Staaten der Europäischen Union hinaus haben weitere Nationen die Nummer bereits eingeführt.
Wichtig:
Die Abfrage geschieht in unterschiedlichen Dienststellen von Sicherheitsbehörden oder in qualifizierten Callcentern.
Besuchen Sie hierzu auch:
www.sos112.info
Seit 01.06.2015 sind akute medizinische Notfälle ausschließlich unter der Notrufnummer 112 zu melden. Die alte Rufnummer des Rettungsdienstes 19222 ist nicht mehr gültig.